Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Connfy #getsocialApp (kurz „App“). Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie persönlich beziehen, wie beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten, etc. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung und Datenschutzgesetz in der Fassung des Datenschutzgesetz-Anpassungsgesetzes, BGBl. I Nr. 2/2023). Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig
VERANTWORTLICHE STELLE
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für diese Website ist die Connfy OG, FN 625220t, Anningerstraße 29, 2325 Himberg. Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die Connfy OG haben, so kontaktieren Sie uns bitte unter
E-Mail: office@connfy.at
ERHEBUNG UND VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Bei Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular sowie bei Registrierung über unsere App (nach Download) im Rahmen der Profilerstellung werden die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Nickname, Geschlecht) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten bzw. das Profil anzulegen. Neben der Nutzung unserer App bieten wir zusätzlich verschiedene Leistungen an. Zur Erbringung dieser jeweiligen Leistungen müssen Sie uns in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben. Pflichtfelder in unseren Kontaktformularen und Registrierungsschritten sind als solche gekennzeichnet. Die in den Pflichtfeldern anzugebenden Daten benötigen wir zwingend zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Vertragserfüllung, da wir ansonsten Ihre Anfrage nicht beantworten können; selbiges gilt für die Erstellung des Profils. Die in diesem Zusammenhang von Ihnen bekanntgegebenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben oder keine rechtliche Grundlage mehr zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten besteht. Die von Ihnen bekannt gegebenen Daten werden unsererseits zu nachfolgenden Zwecken verarbeitet:
Ihre Daten werden gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (ausdrückliche Einwilligung), Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (zum Zwecke der Vertragserfüllung), Art 6 Abs 1 lit c DSGVO (aufgrund rechtlicher Verpflichtungen), Art 6 Abs 1 lit d DSGVO (aus berechtigtem Interesse) sowie Art 6 Abs 1 lit c iVm Art 9 Abs 2 lit f DSGVO (zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen) verarbeitet.
DATENERHEBUNG BEI REGISTRIERUNG
Folgende Daten sammeln wir im Rahmen der Profilregistrierung:
Nach erfolgter Registrierung können Sie diese Informationen jederzeit überprüfen, indem Sie sich mit Ihrem Profil einloggen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass Ihre Profil-Daten auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Registrierungsinformationen wie z.B. Alter, Geschlecht, Benutzername können für andere User, die Ihr Profil sehen, sichtbar sein. Diese sehen lediglich den Usernamen, das Alter, Geschlecht und das Sternzeichen, sowie dessen Charakteristika (Stärken und Schwächen).
Wenn Sie Informationen über sich hochladen oder die Messengerfunktion nutzen, um mit anderen Usern zu kommunizieren, so geschieht dies auf eigene Gefahr.
Push Benachrichtigungen
Wir verwenden für die Push-Benachrichtigungen die Dienste Firebase Cloud Messaging der Firma Google (Android) und Apple Push Notifications (iOS). Dabei generieren Firebase und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte Ihren Wünschen entsprechend zur Verfügung zu stellen. Die Firebase- bzw. Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Firebase bzw. Apple dienen ausschließlich als Übermittler. Sie stimmen hiermit der Verwendung von Push-Benachrichtgungen ausdrücklich zu.
Android Push-Notifications
Wir nutzen für die Bereitstellung von Push-Notifications oder sogenannten In-App-Messages (Nachrichten, die nur innerhalb der App angezeigt werden) den Dienst Firebase Cloud Messaging von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”). Dabei wird dem mobilen Endgerät eine pseudonymisierte Push-Reference zugeteilt, die den Push-Nachrichten bzw. In-App-Messages als Ziel dient. Dabei werden Informationen zum Betreff, Art der Nachricht und Zeitpunkt des Versandes der Nachricht verarbeitet sowie Daten dazu, ob und wann eine Nachricht empfangen und gelesen wurde. Teilweise werden diese Daten auch im Rahmen der Analyse verwendet. Firebase Cloud Messaging wird nur eingesetzt, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Sie können jederzeit die Einwilligung widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf können Sie genauso einfach wie die Einwilligung selbst innerhalb der mobilen App erklären.
iOS Push-Notifications
Wir nutzen für die Bereitstellung von Push-Notifications oder sogenannten In-App-Messages (Nachrichten, die nur innerhalb der App angezeigt werden) in Apple iOS den Dienst „Apple Push Notification Services“ von Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA („Apple“). In diesem Fall können Daten ohne geeignete Garantien i.S.d. Art. 46 DSGVO an alle Apple-Rechenzentren (auch in Nicht-EU-Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere den Vereinigten Staaten) übertragen werden. Mit Urteil vom 16.7.2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das EU-U.S. Privacy Shield für unwirksam erklärt (Rs. C-311/18; sog. Schrems II) und festgestellt, dass in den Vereinigten Staaten kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Es besteht dort zum einen das Risiko eines Zugriffs auf die übertragenen Daten durch US-Sicherheitsbehörden, ohne dass eine Möglichkeit vorgesehen ist, wirksame Rechtsbehelfe einzulegen. Zum anderen fehlen durchsetzbare Betroffenenrechte. Die Übermittlung erfolgt daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf Grundlage des Art. 49 (1) lit. a DSGVO.
MATCHING-ALGORITHMEN
Wir haben Matching-Algorithmen entwickelt, um Ihre Kompatibilität mit anderen Nutzern zu evaluieren, damit wir andere User zeigen können, die aus unserer Sicht kompatibel für Sie wären. Wir verwenden hierfür unterschiedliche Anhaltspunkte, die auf den Profilen der User in unserer App basieren. So werden bspw. die charakteristischen Eigenschaften Ihres Sternzeichens von der App automatisch ergänzt. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzer mit ähnlichen oder kompatiblen Eigenschaften zu finden und miteinander zu verbinden. So wird sichergestellt, dass die Nutzer passende Partner oder Freunde finden, die zu Ihren astrologischen Profilen passen. Anhand dieser Kriterien empfehlen wir allen Usern die relevantesten Profile, um die Chancen auf authentische Verbindungen in unserer App zu erhöhen. Unsere Matching-Algorithmen basieren auf einer Reihe von Faktoren und nutzen maschinelles Lernen, um Profile für Sie zu bewerten und so Ihre Chancen auf passende Matches zu erhöhen. Wir verwenden die folgenden Daten über Sie und andere User, um die Kompatibilität mit anderen Usern vorauszusagen und Profilempfehlungen zu erstellen: Die Informationen, die Sie uns in Ihrem Profil zur Verfügung stellen, wie z.B. Alter oder Geschlecht, damit wir User zeigen können, die zu Ihnen passen und denen Sie wahrscheinlich auch gefallen; Infos darüber, wie Sie mit unserer App interagieren, um Personen vorzuschlagen, die aktiv und verfügbar sind; und Ihre Gerätekoordinaten, die notwendig sind, um Ihre räumliche Nähe zu anderen Mitgliedern zu verstehen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Profil- und Standortdaten ist, dass dies für die Erbringung unserer vertraglichen Dienstleistungen für Sie gemäß DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b erforderlich ist. Wenn wir Infos über Ihre App-Aktivitäten verarbeiten, basiert dies auf unseren berechtigten Interessen gemäß DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f, insbesondere auf unserem berechtigten Interesse, personalisierte und relevante Empfehlungen zu erstellen, mit wem Sie in unserer App matchen können. Wenn Sie sensible Informationen/Daten in Ihrem Profil angegeben haben, wie z. B. Ihre persönlichen Überzeugungen, basiert die Verarbeitung dieser Infos auf Ihrer freiwilligen und ausdrücklichen Zustimmung.
INFORMATIONEN ZUR USERVERIFIZIERUNG
Aus Sicherheitsgründen verlangen wir von unseren Nutzern, dass sie ihre Konten verifizieren. Nach Beendigung der Registrierung wird an die von Ihnen bekanntgegebene E-Mail eine Verifizierungsbestätigung zugesendet. Damit das Profil freigeschaltet werden kann, bedarf es Ihrer Verifikation.
Google OAuth 2.0
Wir erlauben Nutzern, sich auf unserer Website mit ihrem Google-Account anzumelden. Dafür nutzen wir Google OAuth 2.0, welches eine API-Autorisierung durch den Nutzer möglich macht, ohne dass wir die Zugangsdaten des Nutzers erhalten. Durch die Anmeldung über das Google OAuth 2.0 Verfahren und anschließende Bestätigung des Zugriffes im OAuth-Zustimmungsbildschirm können personenbezogene Daten von Google an uns und von uns an Google gesendet werden. Damit sind Informationen wie IP-Adresse, genutzter Browser etc. gemeint und keine privaten Daten wie Name oder Anschriften. Informationen dazu, welche Daten Google erhebt und wie Google mit diesen Daten verfährt, ist der diesbezogenen Datenschutzerklärung von Google zu entnehmen (https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de).
Durch Nutzen der Google OAuth 2.0 Funktion auf einer unserer Website stimmt der Nutzer der Verwendung explizit zu. Die Autorisierung der API Anfragen findet demnach ausschließlich statt, wenn sich der Nutzer aktiv dazu entscheiden, diese Daten über das Google OAuth 2.0 Verfahren mit uns zu teilen und zuvor über alle notwendigen Informationen zur Verarbeitung dieser informiert wurden und den Erhalt dieser Information bestätigt haben. Rechtsgrundlage in diesem Fall ist die Einwilligung demnach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Single-Sign-On-Verfahren
Facebook Nutzer können sich auch mit Hilfe eines Single-Sign-On-Verfahrens anmelden. Dabei nutzen sie die für einen anderen Anbieter bereits erstellten Anmeldedaten. Voraussetzung ist, dass der Seitenbesucher bereits bei dem jeweiligen Anbieter registriert ist. Wenn sich ein Seitenbesucher mittels Single-Sign-On-Verfahrens anmeldet, erhalten wir vom Anbieter die Information, dass der Seitenbesucher bei dem Anbieter eingeloggt ist und der Anbieter erhält die Information, dass der Seitenbesucher das Single-Sign-On-Verfahren auf unserer Website nutzt. Abhängig von den Einstellungen des Seitenbesuchers in seinem Konto auf der Seite des Anbieters, kann es sein, dass uns vom Anbieter zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt werden. Die Rechtsgrundlage dieser Vereinbarung ist die Einwilligung des Seitenbesuchers, der sich mit dem Konto bei uns anmeldet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Anbieter des Single-Sign-Verfahrens ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“). Welche Daten wir von Facebook erhalten, wird Seitenbesuchern im Rahmen des Anmeldeprozesses von Facebook mitgeteilt. Informationen zu Facebook und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sowie weitere Informationen dazu, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte als Betroffener gegenüber Facebook, finden sich unter https://www.facebook.com/about/privacy. Wir sind für die durch Facebook im Rahmen der Nutzung des Verfahrens stattfindende Datenverarbeitung gemeinsam mit Facebook verantwortlich und haben mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung (Art. 26 DSGVO) geschlossen. Dort haben wir die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festgelegt. Wir sind verpflichtet, die vorstehenden Informationen bereitzustellen und Facebook hat die Verantwortung für die weiteren Betroffenenrechte gemäß Art. 15-20 DSGVO übernommen.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DATENVERWENDUNG
Gemäß den gelten Datenschutzvorschriften in der EU sind wir verpflichtet, Ihnen unsere Rechtsgrundlage für die Verwendung Ihrer Daten mitzuteilen, und wir haben diese in der untenstehenden Tabelle dargelegt. Wenn die Rechtsgrundlage einer Einwilligung bedarf, können Sie diese jederzeit widerrufen. Wenn die Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse ist, haben Sie das Recht, der Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen. Wir erklären in den entsprechenden Abschnitten dieser Richtlinie, wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder bestimmten Datennutzungen widersprechen können (falls zutreffend).
Verwendungszweck Daten Quelle Rechtsgrundlage Um Ihnen das soziale Netzwerk von Connfy bereitzustellen Name, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Standort Sie stellen uns Namen, E-Mail-Adresse, Geschlecht und Geburtsdatum zur Verfügung. Wir erhalten zudem die Standortdaten von dem Gerät, das Sie für den Zugriff auf den Service verwenden. Vertragliche Notwendigkeit Um Networking-Möglichkeiten zu unterstützen Optionale Informationen, die Sie in Ihrem Profil angeben Sie stellen uns diese Informationen zur Verfügung Vertragliche Notwendigkeit und unsere berechtigten Interessen - es liegt in unserem berechtigten Interesse, Netzwerkmöglichkeiten in der App zu ermöglichen. Bei besonderen Kategorien/sensiblen personenbezogenen Daten verlassen wir uns auf Ihre ausdrückliche Zustimmung. Um Analysen zur Verbesserung der App durchzuführen und neue Technologien und Prozesse zu testen, die die Appverbessern sollen Log- und Nutzungsdaten, einschließlich IP-Adresse, Browsertyp, verweisende Domain, aufgerufene Seiten, Mobilfunkanbieter und Suchbegriffe, Bilder und Video, Registrierungsinformationen, Profilinformationen Sie stellen die Fotos und Videos zur Verfügung. Wir erhalten die Protokoll- und Nutzungsdaten von dem Gerät, das Sie für den Zugriff auf den Dienst verwenden Berechtigte Interessen - es liegt in unserem berechtigten Interesse, die Art und Weise zu analysieren, in der die Nutzer/innen auf unsere Dienste zugreifen und sie nutzen sowie neue Technologien zu testen, damit wir die App weiterentwickeln, Sicherheitsmaßnahmen einführen und den Dienst verbessern können Um User wegen gemeldeter Verstöße gegen unsere Nutzungsbedingungen zu untersuchen und zu sperren Name und Details zur Nutzerregistrierung, Profilinformationen, Inhalt von Nachrichten und Fotos + Nutzungs- und Gerätedaten wie IP-Adresse und IP-Sitzungsinformationen Sie stellen uns Ihre Registrierungsdaten, Profilinformationen, Nachrichten und Fotos zur Verfügung. Die anderen Informationen erhalten wir von dem Gerät, das Sie für den Zugriff auf den Dienst verwenden. Berechtigte Interessen - es liegt in unserem berechtigten Interesse, unerlaubtes Verhalten zu verhindern und die Sicherheit und Integrität unserer Dienste zu wahren Um den Nutzern zu ermöglichen, ihr Profil zu erstellen und zu verbessern und sich über Konten von Drittanbietern in die App einzuloggen Daten von Facebook und anderen Konten von Drittanbietern Wir erhalten diese Informationen von Facebook oder den Anbietern anderer Konten, die Sie benutzen, um sich anzumelden oder mit Ihrem Connfy-Konto zu verbinden Berechtigte Interessen - es liegt in unserem berechtigten Interesse, den Zugang zu unseren Dienstleistungen zu erleichtern Zur Bereitstellung von Promo-Standort, Geschlecht, Alter und alle Wir erhalten Alter, Geschlecht Vertragserfüllung, sowie berechtigte
7
Aktionen und Werbung in der App, auch durch Drittanbieter Informationen, die Sie uns über Ihr Profil zur Verfügung gestellt haben und Profilinformationen von Ihnen sowie Standortdaten von dem Gerät, das Sie für den Zugriff auf den Dienst verwenden. Interessen - es liegt in unserem berechtigten Interesse, Werbung so auszurichten, dass die Nutzer relevante Werbung sehen und dass wir Einnahmen aus Werbeeinnahmen erzielen können; zudem wird unsere Dienstleistung erst durch mögliche Werbeeinschaltung Dritter ermöglicht. Zur Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz von Rechtsansprüchen und zum Schutz von Personen vor Schaden Dazu können alle Informationen gehören, die für das Problem relevant sind Diese Informationen können direkt von Ihnen, von Ihrem Gerät oder von Dritten eingeholt werden, je nachdem, um welche Informationen es sich handelt Berechtigte Interessen - es liegt in unserem berechtigten Interesse, unsere Rechte zu schützen, Rechtsansprüche zu verteidigen und unsere Nutzer und Dritte vor Schaden zu bewahren
DATENWEITERGABE
Weitergabe an Dienstanbieter Wir beauftragen bestimmte vertrauenswürdige Dritte mit der Ausführung von Funktionen und der Bereitstellung von Dienstleistungen für uns ("Dienstleister"), wie zum Beispiel folgende Anbieter:
Wir führen bei allen Dienstleistern, die wir beauftragen, eine Sorgfaltsprüfung durch, um sicherzustellen, dass sie über angemessene Datenschutz- und Informationssicherheitsmaßnahmen verfügen und ihnen nur die personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für die von ihnen erbrachte Dienstleistung notwendig sind. Es werden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die weitergegebenen Daten so weit wie möglich nicht zuzuordnen sind. Außerdem unterliegen unsere Dienstleister umfangreichen Verpflichtungen im Rahmen unserer vertraglichen Vereinbarungen, einschließlich strenger Vorgaben zur Datenspeicherung.
Weitergabe an Geschäftskunden
Um Ihnen die jeweiligen Dienstleistungen unserer App anbieten zu können, arbeiten wir mit diversen Geschäftskunden als Drittanbieter aus der Gastronomie,- Hotellerie,- Event- und Veranstaltungsbetreibern sowie Dienstleistern aus anderen Branchen zusammen, die uns durch das Einwählen in deren WLAN-Umgebung ermöglichen, dass Sie sich mit Ihrem Profil über die Connfy-App einloggen und in Austausch mit anderen Nutzern treten können. Dadurch sind diese Betreiber auch in der Lage Promoaktionen und diverse Dienstleistungen sowie Werbung anzubieten. Diese Anbieter erhalten Einsicht in folgenden personenbezogenen Daten: Name, E-Mail, Geschlecht, Geburtsdatum; History - Login Informationen, Sternzeichen.
Ihre personenbezogenen Daten werden somit von uns verarbeitet und über die Softwarelösung (SaaS und mobile App) ebenso an diese Geschäftskunden mit einer aktiven Vertragsvereinbarung zugänglich gemacht. Diese Geschäftskunden als auch wir nutzen Ihre Daten, um Ihnen so gezielte Marketinginformationen, Kommunikation, Push-Benachrichtigungen über die Geräte-ID, gezielte Events und Veranstaltungsinformationen sowie Angebote zukommen zu lassen.
Dies basiert insbesondere auf unseren berechtigten Interessen gemäß DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f, insbesondere auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen die Dienste von Connfy zur Verfügung zu stellen, sowie auf Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (zum Zwecke der Vertragserfüllung).
Umstände für etwaige weitere Datenweitergabe Offengelegte Daten Anbieter von Dienstleistungen – Wir beauftragen bestimmte vertrauenswürdige Dritte, um Funktionen auszuführen und Dienstleistungen für uns zu erbringen. Wir können deine Registrierungsinformationen oder persönlichen Daten mit diesen Dritten teilen, aber nur zum Zweck der Ausführung dieser Funktionen und der Erbringung dieser Dienstleistungen. Dies könnte alle bei der Registrierung geteilten Daten umfassen. Zahlungsabwicklungs- und Telekommunikationsunternehmen - Um Zahlungen für unsere Zahlungs-Dienste zu ermöglichen. Name des Karteninhabers, Adresse des Karteninhabers, Kartennummer, Zahlungsbetrag, Transaktionsdatum/-zeit Recht und Schaden –Wir werden mit allen Dritten kooperieren, um deren geistiges Eigentum oder andere Rechte durchzusetzen. Wir werden auch mit Dies könnte alle persönlichen Daten beinhalten, die Connfy über Strafverfolgungsbehörden innerhalb oder außerhalb des Landes, in dem Sie wohnen, kooperieren, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, wenn es eine Untersuchung über mutmaßlich kriminelles Verhalten gibt oder um die vitalen Interessen einer Person zu schützen. Dies kann die Aufbewahrung oder Offenlegung Ihrer Daten, einschließlich Ihrer Registrierungsdaten, beinhalten, wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass dies notwendig ist, um ein Gesetz oder eine Vorschrift einzuhalten, oder wenn wir glauben, dass die Offenlegung notwendig ist:
• um einem Gerichtsverfahren, einer gerichtlichen Verfügung oder einer gesetzlichen Aufforderung nachzukommen;
• um die Sicherheit einer Person zu schützen;
• um Betrug, Sicherheits- oder technische Probleme zu beheben, z.B. durch Anti-Spam-Provider, um den Dienst vor kriminellen Aktivitäten zu schützen;
• oder um unsere Rechte, unser Eigentum oder das von Dritten zu schützen. In solchen Fällen können wir alle uns zur Verfügung stehenden rechtlichen Einwände oder Rechte geltend machen oder darauf verzichten. Sie besitzt, abhängig von der Art der Anfrage oder des Problems, mit dem wir uns befassen.
BETROFFENENRECHTE
Hinweis auf Ihre Rechte als Betroffener: Sie haben uns gegenüber folgender Rechten hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten:
Zudem haben Sie das Recht, eine von Ihnen an uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Ihre oben genannten Rechte können Sie jederzeit, ganz oder nur teilweise, durch formloses Schreiben, ohne Angabe von Gründen postalisch oder per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle geltend machen. Wir ersuchen bei Ausübung des Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe mitteilen, aufgrund derer wir die Datenverarbeitung fortführen. Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie darüber hinaus das Recht, sich bei der sachlich zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.